Januar 2014. Mit Verdis Requiem im Moseltal
Chor des Collegium Musicum der Uni Bonn fuhr zum Probenwochenende nach Cochem
Von Christine Siefer

Obwohl Verdis Totenmesse den rund 100 Sängern des Chores einiges abverlangt, sollte der Spaß am gemeinsamen Projekt nicht zu kurz kommen. Auch nach den Proben wurde noch gemeinsam musiziert, Geburtstag gefeiert oder einfach kennengelernt. Dazu eignete sich auch ein Besuch im historischen Stadtkern von Cochem oder einen Kurztrip zur örtlichen Reichburg.
Da jedes Semester neue Chormitglieder dazu kommen, konnte das Wochenende auch zur Teambildung genutzt werden. Trotz des Projektcharakters stellen sich Chor und Orchester jedes halbe Jahr neuen musikalischen Herausforderungen. André Kellinghaus, Chorleiter und Akademischer Musikdirektor der Universität Bonn, hat diesmal die Aufgabe, Verdis Requiem durch die beiden Ensembles erfolgreich zur Aufführung zu bringen.
Für das Probenwochenende an der Mosel hatte er sich dafür Verstärkung von der Stimmtrainerin Cosima Seitz geholt. Die Konzertsängerin und Gesangslehrerin aus Wiesbaden stand den Sängern den gesamten Samstag für intensives Coaching zur Verfügung. Ob richtige Atmung, Körperspannung, Singtechnik oder Ausdruck - bei der Erarbeitung des Stückes gab sie wertvolle Tipps, die auch in folgenden Proben immer wieder zur Sprache kamen. Die achtzig angereisten Chormitglieder konnten sich somit auch schwierige Stellen im Werk mit der richtigen Gesangstechnik erschließen.
Das Probenwochenende, das unter anderem durch die Gesellschaft zur Förderung des studentischen Musizierens Bonn gefördert wurde, bereicherte den Chor somit musikalisch und stärkte den Gemeinschaftssinn.
Am Mittwoch, 5. Februar und Donnerstag, 6. Februar 2014 führten der Chor und das Orchester des Collegium Musicum der Universität Bonn Verdis „Messa da Requiem" mit großem Erfolg in der jeweils voll besetzten Aula der Universität auf.